Edirol PCR-800 Treiber unter Windows 10 lauffähig machen

Nach jedem Betriebsystem-Upgrade die gleiche Qual. Gibt es Treiber für meine Hardware? – Und eigentlich müsst Ihr Euch vor dem Upgrade schlau machen. Aber manchmal denkt man nicht daran und steht nach der ganzen Prozedur relativ ratlos da, wenn das Keyboard dann nicht funktioniert, weil der Treiber doch nur für das Vorgänger-Betriebsystem ausgelegt war. Pech gehabt?

Nicht unbedingt. Es gibt eine Menge Windows 8 und 8.1 Treiber die unter Windows 10 funktionieren sollten, bei denen die Hersteller lieber einfach den Support eingestellt haben.

So auch für das Edirol PCR-800 von Roland. Jedoch habe ich Euch hier eine Anleitung geschrieben, mit der Ihr das Keyboard mit den Windows 8.1-Treibern für Windows 10 lauffähig macht. Ein klein wenig manueller Aufwand ist dazu notwendig:

Beginnen wir damit den Windows 8.1 Treiber von der Roland herunterzuladen:
http://www.roland.com/support/by_product/pcr-800/updates_drivers/6547

Anschließend entpackt Ihr das Verzeichnis und sucht die folgende Datei:
RDIF1027.INF

Diese öffnet Ihr im Editor oder Notepad und sucht die folgende Zeile:
DriverVer=09/30/2013,1.00.01.0000

Ändert diese um in:
DriverVer=09/30/2015,1.00.01.0000

Anschließend sucht den Bereich:
[Roland.NTamd64.6.2]
;; Windows8
%RDID0027DeviceDesc%=RDID0027Install, USBVID_0582&PID_0033 ; PCR

[Roland.NTamd64.7]
;; not supported

Kopiert die Zeile aus Windows 8 und fügt diese in den Abschnitt darunter ein:
[Roland.NTamd64.6.2]
;; Windows8
%RDID0027DeviceDesc%=RDID0027Install, USBVID_0582&PID_0033 ; PCR

[Roland.NTamd64.7]
%RDID0027DeviceDesc%=RDID0027Install, USBVID_0582&PID_0033 ; PCR

Speichert die Datei wieder unter dem gleichen Namen ab und schließt den Editor. Damit habt ihr den Treiber für Windows 10 angepasst. Da dieser jedoch nicht von Roland signiert ist, müsst Ihr Windows 10 noch beibringen unsignierte Treiber zuzulassen.

Dazu habt Ihr nun zwei Möglichkeiten:

Möglichkeit 1

Ihr startet die Command-Shell als Administrator. Dazu öffnet Ihr das Windows-Start-Menu, tippt dort cmd ein, klickt dann mit rechter Maustaste auf das Icon und klickt auf Als Administrator ausführen.
In der Command-Shell tippt ihr nacheinander folgende zwei Befehle ein:

BCDEDIT -Set LoadOptions DISABLE_INTEGRITY_CHECKS (Enter Taste drücken)
BCDEDIT -Set TESTSIGNING ON (Enter Taste drücken)

Anschließend startet ihr den PC neu und könnt nun den veränderten PCR-800 Treiber installieren.
Nach erfolgter Installation schaltet ihr Windows über die Command-Shell wieder auf „Nur signierte Treiber zulassen“:

BCDEDIT -Set LoadOptions ENABLE_INTEGRITY_CHECKS (Enter Taste drücken)
BCDEDIT -Set TESTSIGNING OFF (Enter Taste drücken)

Wenn Ihr euch nicht mit der Command-Shell auskennt, verwendet die Möglichkeit 2:

Möglichkeit 2

Dazu geht Ihr in den Windows Einstellungen in den Bereich Update und Sicherheit und klickt dort im Menu an der linken Seite auf Wiederherstellen. Im Bereich „Erweiterter Start“ klickt Ihr auf Jetzt neu starten. Keine Angst – Euer System wird nicht wiederhergestellt.

Das System schließt nun alle Anwendungen und ihr bekommt folgenden Bildschirm dargestellt:
PHOTO_20151107_101011Hier wählt ihr Problembehandlung aus.

PHOTO_20151107_101027Anschließend Erweiterte Optionen.

PHOTO_20151107_101046

Dann Starteinstellungen

PHOTO_20151107_101109

Hier brauch ihr nur noch auf Neu starten klicken und der PC startet neu.

PHOTO_20151107_101129

Zum Schluss klickt ihr noch die Taste 7 oder F7 – Erzwingen der Treibersignatur deaktivieren – damit Windows das Installieren von Treibern ohne Signatur zulässt.

Wenn Windows schließlich hochgefahren ist, könnt Ihr den veränderten Treiber per Setup.exe installieren und das Keyboard anschließen. Nach einem Windows Neustart lässt Windows nur noch die Installation von Treibern mit Signatur zu. Aber keine Angst, Euer PCR-800 bleibt unter Windows lauffähig.